Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Auktion 16. Mai 2020

DE-22087 Hamburg, Graumannsweg 54  

Versteigerung am Samstag, 16. Mai 2020 ab 11:00  | Auktion beendet

Abgeschlossen | Präsenzauktion
Los: 349

Jean-André Reiche, zugeschr. - Sehr seltene Empire Pendule 'Allegorie der Astronomie‘

Startpreis 3.800 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
5.500 EUR

Paris, um 1810. Feuervergoldete Bronze, poliert, ziseliert. Eine Pendule der größtmöglichen Qualität seiner Zeit, Ikonographie und Sinngehalt in hochwertiger Ausformung der Künstlervorlage und weiterer Bearbeitung des Bronziers, in Kombination mit einem hochrangigen Uhrenmacher. Klassizistischer Aufbau und Formensprache, ganz im Stil des 'goût grec‘, in monumentaler Ausstrahlung und ernstem Pathos, versinnbildlicht Wissenschaft und Philosophie, die zeitgemäße und gewichtige Verbindung der astronomischen Forschung, der Philosophie von Zeit mit der neueren technischen Zeitmessung. Globus (restaurierte Farbfassung), Bücher und Winkelmaß als Attribute. Die spiegelverkehrt angelegten, vollplastischen Figuren der Musen der Astronomie im klassisch-antiken Habitus und Stand, äußerst fein ausgeformt, die verspielte Leichtigkeit der Stofflichkeit des Chitons steht in konstrastreicher Harmonie mit der Würde und dem symmetrischen, dorischen Aufbau der Pendule. Die Reliefszene der Plinthe stellt fünf Putto-Figuren dar, die sich der kindlichen Forschung in den Wolken hingeben. In den Zwickeln des Uhrengehäuses ägyptisierende Sphingen, die das Zifferblatt tragen. Weißes Emaille-Zifferblatt, schwarze arab. Ziffern, Goldzeiger, bez. 'Lepaute à Paris‘. Großes Pendulenwerk mit Fadenaufhängung, Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke zur halben und vollen Stunde. H. 51,5 cm, B. 45 cm, T. 17 cm. - Literatur: Niehüser, Die französische Bronzeuhr, 1997, S. 90, Abb. 141,142; Ottomeyer/Pröschel, S. 375, Abb. 5.15.6 - Provenienz: Privatsammlung Hamburg. -

Dieser Text wurde maschinell mit Google Translate übersetzt. Wir garantieren nicht für eine vollständige und fehlerfreie Übersetzung, ebenso schließen wir eine Haftung bei fehlerhaften Informationen aus.